top of page
  • AutorenbildDr Julien Drouart

Der Führerbunker: Die Notwendigkeit zu vergessen

Aktualisiert: 23. Juni 2023


Le site de l'ancien bunker d'Adolf Hitler mérite de tomber dans l'oubli.

Der Bunker von Adolf Hitler existiert nicht mehr. Aber die Touristen suchen immer noch danach. Und Berlin ist um Worte verlegen. Zum Zweck des Vergessens ist es nicht nötig, den Ort aufzusuchen.


Ein Besuch des Führerbunkers ist optional.


Adolf Hitler ist eine in Verruf gebrachte Figur der Geschichte. Er trägt die Hauptverantwortung für die Verbrechen des nationalsozialistischen Regimes und die Herrschaft über den größten Teil des Kontinents. Er ist verantwortlich für die Vernichtung der Juden in Europa, die Umsetzung des Generalplans Ost, die systematische Ausschaltung jeglicher Opposition und die Ermordung von Menschen im Namen eines absoluten Rassismus. Die Ideologie kann nicht von ihrer Anwendung getrennt werden, denn die von Hitler formulierten Prinzipien waren von Natur aus kriminell und völkermörderisch.


Es scheint selbstverständlich, die Verbrechen des Nationalsozialismus kurz und bündig zu wiederholen. Eine solche Präambel ist jedoch notwendig. Es gibt historische Tatsachen, die man sich merken muss, denn es ist kein Platz für Abkürzungen. Die Verbrechen dürfen nicht relativiert werden und für Adolf Hitler und seine Anhänger gibt es keine mildernden Umstände. Vor diesem Hintergrund sollten wir das schreckliche Vermächtnis des deutschen Führers in der Stadt Berlin betrachten.


Eine unauslöschliche Erinnerung


Berlin ist eine Stadt der Künste und Geschichte, die ihren Besuchern bestimmte Rundgänge anbietet, die sicherlich von der Tourismusindustrie gefördert werden. Seine Geschichte ist die des 20. Jahrhunderts und seiner Dramen. Die Stadt hatte nacheinander mehrere Status: Hauptstadt des Dritten Reiches, Symbol des Kalten Krieges, Niedergang und Tod des Kommunismus. Die beiden zuletzt genannten Phänomene sind zwar zeitgemäßer, aber auch räumlich stark begrenzt. In gewisser Weise fehlt ihnen in der kollektiven Vorstellung vielleicht die Nähe oder Zugänglichkeit.


Das moralische Erbe der Jahre des Nationalsozialismus ist jedoch von universeller Bedeutung. Auf die Arbeit der Justiz folgten Forschung, Zeugenaussagen und schließlich Bildung und Erinnerung. Diese Bewegung wurde von einer kulturellen Aneignung von Literatur, Film, Malerei, Musik und sogar Videospielen begleitet. All diese Medien beeinflussen das Verhalten des Einzelnen und schaffen kollektive Referenzpunkte.


Katharsis oder dunkler Tourismus?


Die Betrachtung des heutigen Berlins im Hinblick auf seine nationalsozialistische Vergangenheit ist das Werk einer Minderheit. Darüber hinaus sind die Motivationen vielfältig und oft gegensätzlich.


In den 2010er Jahren begannen Menschen in ihren Siebzigern mit "introspektiven Pilgerfahrten". Sie kamen aus Frankreich, Italien, Israel oder anderen Ländern, um in die Fußstapfen eines Verwandten zu treten, der während des Krieges deportiert oder inhaftiert worden war. Manchmal wurden sie von ihren Familienmitgliedern begleitet, und diese schreckliche Erfahrung wirkte auf viele wie eine Katharsis und Versöhnung. Die Erinnerung wurde von beiden Seiten aufrechterhalten.


Es gibt jedoch auch andere, bei denen die persönliche Betroffenheit fehlt. Ihr Ansatz folgt im Allgemeinen den Regeln des "dunklen Tourismus". Diese Menschen möchten sich mit einer kritischen Reflexion konfrontieren, die ihnen hilft, ihre Identität, insbesondere ihre moralische Identität, zu definieren und die nicht nur dem Gedenken dient. Dementsprechend favorisiert ihr Ansatz die charakteristischen Orte des Verbrechens.


Der "dunkle Tourismus" steht im Widerspruch zur Erinnerungsarbeit, da die pädagogische Dimension vernachlässigt wird. Sein moralischer Charakter ist Teil einer Logik der Erinnerungspflicht. Dieses Phänomen zeigt sich in Berlin rund um den Mythos des Führerbunkers.


Hitler dekonstruieren?


Nach dem Krieg wurde die ehemalige Reichskanzlei von den sowjetischen Behörden vollständig abgerissen. Das Hauptziel war es, ein Symbol der Hitler-Herrschaft aus dem öffentlichen Bewusstsein zu entfernen und zu verhindern, dass es zu einem Treffpunkt für Nostalgiker wird. Vom Führerbunker, in dem Hitler seine letzten Tage verbrachte, fehlt jede Spur. An der ehemaligen Stelle stehen heute Wohnblocks, ein Kinderspielplatz und ein Parkhaus. Der visuelle Eindruck ist daher fast nicht vorhanden.


Dennoch strömen die Teilnehmer der Stadtführungen täglich dorthin, machen Fotos und versuchen, in die Vergangenheit einzutauchen. Ihre Präsenz wertet den Ort auf und verleiht ihm eine Bedeutung, die ihm die Geschichte selbst verweigert hat. Man könnte auch über das Anbringen einer Informationstafel nachdenken, die an das Geschehen erinnert und die Pläne des Bunkers detailliert beschreibt. Diese Inszenierung der Leere regt die Phantasie an, die kulturellen Bezüge zu nutzen (insbesondere den Film Der Untergang von Oliver Hirschbiegel) und eine historische Tatsache zu überinterpretieren, die letztendlich ihre Authentizität verliert und Teil der Unterhaltung wird.


Darüber hinaus hat ein privates Museum in Berlin Hitlers Büro rekonstruiert und bietet eine Führung an. Das Erlebnis ist hauptsächlich eine Freizeitaktivität und Teil einer allgemeinen Trivialisierung. Kritiker eines solchen Vorwurfs entgegnen, dass die Entdramatisierung und Entmystifizierung der Figur Hitlers die Dekonstruktion seines Mythos erleichtert.


Die Rolle des Vergessens


Jenseits des Gegensatzes zwischen den verschiedenen Ansätzen zum historischen Ereignis bietet die Erinnerungsarbeit eine Alternative: das Vergessen. Vergessen ist in der Tat ein zweiter Tod, und Vergessen ist eine Entscheidung. Berlin hat das Recht, das Hitler-Erbe abzulehnen, ohne die Existenz der historischen Tatsache zu leugnen. Mit anderen Worten: Dieses Erbe ist vergesslich.


Viele Denkmäler erinnern an die Opfer des Hitlerismus. Andere beschäftigen sich mit dem gegenteiligen Problem und den Tätern. Die Topographie des Terrors vermittelt beide Seiten auf sehr lehrreiche Weise. Berlin kann die Erinnerung an den Ort, an dem Adolf Hitler starb, der Geschichte überlassen und muss nicht damit werben.

20 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page