top of page
AutorenbildDr Julien Drouart

Mahnmal Gleis 17: Die Leere für die Erinnerung

Aktualisiert: 23. Juni 2023


Das Mahnmal Gleis 17 ist äußerst bewegend.

Das Denkmal der Deportationen, auch Gleis 17 genannt, erinnert an das Schicksal tausender deutscher Juden während der Zeit des Nationalsozialismus. Es ist sicherlich eine der ergreifendsten und würdigsten Gedenkstätten in Berlin.


Ein Besuch ist optional. Dies ist auch ein persönlicher Lieblingsort.


Hitlers Regime führte zur physischen und moralischen Vernichtung der jüdischen Gemeinde in Berlin. Während des Zweiten Weltkriegs wurden jüdische Berliner verhaftet und in Sammellagern interniert, bevor sie in den Osten deportiert und getötet wurden.


Vom Bahnhof Grunewald starteten zahlreiche Konvois zu den Konzentrationslagern, den Ghettos in den besetzten Gebieten und dem Komplex Auschwitz. Mehr als 50.000 Menschen, Männer und Frauen, Alte und Kinder, benutzten die Rampe, um die Bahnsteige zu erreichen.


Zynischerweise stellte die Reichsbahn den Transport der Deportierten in Rechnung und rechnete dann direkt mit dem Reichssicherheitshauptamt ab. Die Forschungsarbeit führte in den 1990er Jahren zur Einrichtung eines vielfältigen Gedenkensembles. Auf dem Vorplatz des Bahnhofs sind verschiedene Kunstwerke ausgestellt. Der Besucher geht dann die Rampe hinauf.


Eine außergewöhnliche emotionale Kraft


Die Besonderheit des Mahnmals Gleis 17 besteht darin, dass es sich in einer bukolischen Umgebung mit großen Bürgerhäusern befindet. Der Raum hat einen einzigartigen Charme. Diese Konfiguration verleiht dem Ort eine außergewöhnliche emotionale Kraft, die vielleicht nur vom Jüdischen Museum übertroffen wird.


Am Originalstandort folgen Metalltafeln auf beiden Seiten einer stillgelegten Bahnlinie aufeinander. Jede Tafel stellt einen Konvoi dar. Die Informationen sind auf das Nötigste reduziert: das Datum der Abfahrt, die Anzahl der Personen, der Zielort. Der akademische Input von Wissen ist nicht notwendig, da das Ziel hier ist, die emotionale Wirkung zu maximieren.


Allmählich wird dem Besucher das Ausmaß der Katastrophe bewusst, die unglaubliche Logistik, die mit dem Transport von Hunderten von Menschen verbunden war, das menschliche Drama, das nur diejenigen nicht sahen, die es nicht sehen wollten. Die vorherrschende Rolle des Antisemitismus ist offensichtlich. Bis in die letzten Stunden machte das Dritte Reich die Deportation von Juden zur absoluten Priorität; der letzte bekannte Konvoi verließ diesen Bahnhof im März 1945 mit 18 Menschen an Bord in Richtung des Lagers Theresienstadt in Böhmen-Mähren.


Ein unglaublicher Ort des Gedenkens


Ein Besuch des Mahnmals ist eine verstörende, ja herzzerreißende Erfahrung. Die Schlichtheit des Konzepts, die Ruhe eines Ortes abseits der Touristengebiete, die Natur, die den Ort zurückerobert, weisen darauf hin, dass nie wieder ein Zug diesen Bahnsteig verlassen wird.


Einige werden einwenden, dass das singuläre Fehlen historischer Informationen ein echtes Verständnis der Ereignisse behindert. Diese Kritikpunkte sind jedoch nicht zutreffend. Ziel ist es nicht, zu informieren oder zu lernen, was geschehen ist, sondern gegen das Leugnen anzukämpfen und denjenigen, die dies wünschen, einen Ort der Erinnerung zu bieten. An diesem Ort gedenken die jüdische Gemeinde Berlins und ihre Freunde jedes Jahr der Tragödie der Novemberpogrome von 1938. Daher ist ein Besuch nicht notwendig, sondern sollte persönlich sein.


Gefällt mir

  • Eine würdige Darstellung

  • Eine sehr starke emotionale Wirkung

  • Die Authentizität des Ortes

  • Die Stille

Gefällt mir nicht

  • Eine Besuchszeit, die von den Erwartungen der einzelnen Personen abhängt

112 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


Commenting has been turned off.
bottom of page