top of page
  • AutorenbildDr Julien Drouart

Designpanoptikum Museum: Surrealismus mit dem Künstler

Aktualisiert: 23. Juni 2023


Das DesignPanoptikum ist ein großer Erfolg.

Das Designpanoptikum-Museum ist eine jener beunruhigenden Erfahrungen, die Menschen zum Reden bringen. Es ist dem Surrealismus gewidmet und lässt niemanden gleichgültig: Man liebt es oder man hasst es.


Ein Besuch ist optional. Es ist auch ein persönlicher Lieblingsort.


In seinem ersten Manifest theoretisierte der Franzose André Breton die surrealistische Bewegung. Er betonte die Souveränität des Unbewussten bei der Interpretation eines Werkes und den Voluntarismus einer Bewegung, die das Individuum in seinen Darstellungen stören sollte. Bereits 1924 charakterisierte der Essayist das Schlüsselwort des Surrealismus: Bruch. Der Bruch mit der Bequemlichkeit und den Gewissheiten, die die Gewohnheit bietet.


Da der Surrealismus ein totales Engagement für die Veränderung der Welt forderte, eignete er sich schnell Rimbaud'sche, marxistische und freudianische Ideen an und verschmolz sie zu einer einzigen Dynamik. Es ist notwendig, die von der Moral auferlegten Verbote abzulehnen und sich von den vorgefassten Werten zu lösen. Um den psychologischen Automatismus zu fördern, nehmen Träume eine besondere Rolle ein und die Assoziation von Realem und Imaginärem legt den Grundstein für eine absolute, ja transzendentale Realität.


Einige Surrealisten wurden international bekannt: Salvador Dalis Die weichen Uhren; René Magrittes Der Verrat der Bilder und sein berühmtes "Dies ist keine Pfeife"; Pablo Picasso selbst brach mit seiner Kunst, um ein Mitläufer der Bewegung zu werden. Ihre Kunst ist subversiv und provokativ. Dies bedeutet nicht notwendigerweise ein linkes, anarchistisches oder revolutionäres Engagement; einige behaupten, rechte Anarchisten zu sein.


In Berlin versucht ein privates Museum seit 2010, den Besuchern den Surrealismus näher zu bringen. Ein Wagnis, das umso riskanter ist, als die künstlerische Bewegung nach wie vor umstritten ist, weil sie extrem polarisierend ist.


Ein sinnloses Durcheinander?


Ein sehr kleines Museum erwartet den Besucher. Als Vorgeschmack verkauft der Besitzer sein Produkt. Er verkauft es gut, sehr gut sogar. Er präsentiert ein paar Objekte, verändert oder nicht, an denen er Spaß hat, sie abzulenken. Ein Spiel aus Fragen und Antworten beginnt, bis sich der überzeugte Besucher entscheidet, den vollen Preis für den Eintritt in die Ausstellungsräume zu zahlen.


Einmal durch das Tor gegangen, kommen Unverständnis und Zweifel auf. In den wenigen Räumen des Museums sind Hunderte von Objekten ohne erkennbaren Zusammenhang seltsam angehäuft. Diese Objekte unterschiedlichster Herkunft und Verwendung stammen hauptsächlich aus den 1940er und 1960er Jahren. Friseur- oder Zahnarztstühle, gigantische fotografische Reproduktionsgeräte.


Sicherlich ist ein gewisser künstlerischer Touch vorhanden, aber er ist beängstigend, weil er gewöhnliche Verwendungszwecke ablenkt und sie unerkennbar, unbekannt und damit beängstigend und monströs macht. Die Steampunk-Atmosphäre ist fesselnd. Der Künstler-Besitzer des Museums spielt mit unseren Vorstellungen und bringt uns dazu, das Objekt neu zu überdenken. Das Ziel ist es, unsere Vorstellungskraft und Fantasie über die Vernunft und das erworbene Wissen siegen zu lassen. Ein einfacher Türdrücker wird zu einem futuristischen Gerät, zu einem Folterinstrument oder zu einem eleganten Ornament.


Es bleibt die Tatsache, dass die Objekte keine bloßen Reproduktionen sind: Sie sind schön in ihrer Konzeption, funktional in ihrer Umsetzung. Ihr Design wird dadurch umgelenkt und bekommt eine ganz andere Bedeutung, nämlich die, die der Besucher ihnen gibt. Tatsächlich gibt es keine schriftliche Erklärung, kein informatives Plakat, und die "Werke" sind nicht nach thematischen Räumen geordnet. Viele werden enttäuscht sein, die Freiheit gehabt zu haben, zu sehen. Aber wie so oft in der surrealistischen Bewegung ist es wichtig, auf die Worte des Künstlers zu hören.


Eine phänomenale Erfahrung, die etablierte Codes bricht


Obwohl er die Vorwürfe der psychischen Krankheit, die in der traditionellen Presse gegen die surrealistische Bewegung erhoben wurden, nicht teilte, verbarg Sigmund Freud nie seine Distanz und manchmal sogar seine Verärgerung darüber, dass einige seiner Ideen von eben dieser Bewegung annektiert und seine Person "vergöttert" wurde. Kurz vor seinem Tod traf er Salvador Dali, der ihm einige seiner Werke präsentierte, wodurch sich die starke Verbindung zwischen Kunst und Psychoanalyse entwickelte. Das Erlebnis war so groß, dass Freud schließlich zugeben musste, dass die Surrealisten entgegen seinen eigenen Vorurteilen (sic!) nicht die völligen Verrückten waren, für die er sie hielt.


Das Designpanoptikum-Museum ist das Werk eines einzelnen Mannes. Der russische Künstler, der in der Sowjetunion aufgewachsen ist und dem Militärdienst in seinem Land entkommen konnte, lehnt Hierarchien ab, bricht etablierte Normen in der letztlich sehr geschlossenen Welt der Museen und beansprucht die totale Einbindung in das Leben seiner Einrichtung: Er übernimmt die Rollen des Kurators, des Kassierers, des Museografen und vor allem des Referenten. Seine Direktheit, sein Akzent, seine ruppige und aufdringliche Präsenz rempeln den Besucher an und können ihn erschrecken. Er scheint verrückt zu sein und ist es wahrscheinlich auch nicht, aber indem er sich darauf einlässt, zuzuhören und sich auszutauschen, hört der Raum auf, ein Ausstellungsraum zu sein und wird zu einem Museum.


Die Codes stehen im völligen Bruch mit den klassischen Kunstmuseen, sowohl in der Form als auch in der Präsentation. Dabei gelingt es dem Künstler perfekt, die surrealistische Bewegung zu "musealisieren" und dem Besucher zugänglich zu machen, wenn dieser den Bruch, der ihn erwartet, akzeptiert.


Gefällt mir

  • Eine reizvolle Atmosphäre eines altmodischen Forschungslaboratoriums

  • Eine Anordnung von Objekten, die die Sinne und die Phantasie ansprechen

  • Ein Künstler im Gespräch mit den Besuchern

Gefällt mir nicht

  • Ein hoher Eintrittspreis

  • Ein Umzug im Nikolaiviertel

  • Logischerweise sehr eingeschränkte Öffnungszeiten

164 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page