top of page
  • AutorenbildDr Julien Drouart

Gedenkstätte Deutscher Widerstand: Für die Anerkennung

Aktualisiert: 22. Juni 2023


Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand befindet sich im ehemaligen Nervenzentrum der deutschen Wehrmacht in Berlin. Sie erinnert auf sehr gelehrte Weise an die Formen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus im Dritten Reich.


Ein Besuch ist optional


Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland für eines der größten Verbrechen der Geschichte verantwortlich gemacht. Der Nationalsozialismus war unerwartet an die Macht gekommen, legitimiert durch ein gescheitertes, wenn nicht sogar mitschuldiges demokratisches System. Die große Mehrheit der Bevölkerung hatte das Regime unterstützt oder sich mit ihm arrangiert. Im Mai 1945 war es schwierig, ehrenwerte Persönlichkeiten zu finden, die den Wiederaufbau verkörpern konnten. Die alliierten Mächte verließen sich auf die Oppositionellen der ersten Stunde und die Exilanten. Als Beispiele seien Konrad Adenauer und Willy Brandt genannt, zwei spätere Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.


Mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland benötigte die deutsche Demokratie auch Symbolfiguren, die im Widerstand verwurzelt waren. Die Anerkennung dieser Helden diente dazu, eine historische Kontinuität mit einem anderen, respektableren Deutschland herzustellen: das Erbe derer, die Nein gesagt hatten. Bereits 1952 wurde im Bendlerblock im ehemaligen Hauptquartier der Reservearmee eine erste Gedenkstätte eingerichtet. Der Ort ist von hoher Symbolkraft, da hier das Attentat vom Juli 1944 stattfand. Dieses hätte, wenn es erfolgreich gewesen wäre, die Naziherrschaft stürzen, den Krieg beenden und ein demokratisches Regime errichten können. Heute zählt die Gedenkstätte Deutscher Widerstand zu den bedeutendsten in Berlin.


Wenn Vollständigkeit die Informationen weniger verständlich macht


Der Zugang zur Gedenkstätte erfolgt über einen Innenhof des Hauptgebäudes. Die Statue eines stehenden, nackten Mannes spricht den Besucher an. Widerstand zu leisten ist ein Kampf gegen gegensätzliche Kräfte, aber auch gegen sich selbst. Dieser erste Eindruck gewinnt an Bedeutung, wenn man bedenkt, dass in diesem Hof im Juli 1944 die Verschwörer erschossen wurden. Die Architektur ist schwerfällig, die Räumlichkeiten sind streng.


Ein Teil des Gebäudes beherbergt auf einer kompletten Etage die Dauerausstellungen der Gedenkstätte. Sehr modern und von einem sehr schlichten Design profitierend, behandeln fast 18 Themenräume die zahlreichen Facetten des deutschen Widerstands, der sich als vielfältiger erwies, als man denken könnte. Die großen nationalen Figuren sind präsent: die Geschwister Scholl und die Weiße Rose in München, das gescheiterte Attentat auf Adolf Hitler durch Georg Elser und natürlich die Verschwörung vom Juli 1944 mit Claus von Stauffenberg als zentraler Figur. Die folgenden Ausstellungsräume beschäftigen sich mit Organisationen und Personen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt und aus eigenen Erwägungen heraus das Hitler-Regime ablehnten. Hier wird also nicht nur das Andenken der Mitglieder politischer Organisationen gewürdigt: Die meisten der Fälle betreffen gewöhnliche und unbekannte Einzelpersonen, die isoliert gehandelt haben.


Dementsprechend wird in den Ausstellungen viel Wert auf das biografische Element gelegt, indem Namen, Gesichter und individuelle Geschichten vervielfältigt werden. Jeder Themenraum ist eine Fundgrube an Informationen, sowohl an schriftlichen als auch an ikonografischen. Dabei kann das Ganze schwer verständlich werden oder zumindest erfordern, dass man einerseits die Chronologie beherrscht und andererseits die Aufmerksamkeit aufrechterhält.


Die Gedenkstätte ist vor allem ein Dokumentationszentrum


Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand stellt das breite Spektrum des Widerstands gegen den Nationalsozialismus detailliert dar. Dabei geht es um mehrere Aspekte. Zunächst geht es um die offizielle Anerkennung von Widerstand. Nicht mehr nur politische Organisationen werden als Widerstandskämpfer anerkannt: Einzelne Personen konnten individuell handeln, und es ist nur recht und billig, ihnen Anerkennung zukommen zu lassen, ungeachtet der Tatsache, dass ihre Handlungen in den Augen der Zeitgenossen belanglos oder anekdotisch erscheinen mögen. Daher die Bedeutung des biografischen Elements, um jedem Menschen ein Gesicht und eine Identität zu geben. Trotz der Informationsfülle darf es keine Abkürzungen geben.


Zweitens bestätigt die Gedenkstätte die Existenzberechtigung des heutigen demokratischen Regimes, indem sie zeigt, dass zur Zeit des Nationalsozialismus ein anderes Deutschland existierte. Im Gegensatz dazu werden die NS-Verbrechen, die allgemeine Verantwortung Deutschlands und der Deutschen sowie die Tatsache, dass der deutsche Widerstand ein extremes Minderheitenphänomen war und keinen wirklichen Einfluss hatte, nicht geleugnet.


Daher sollte die Gedenkstätte eher als ein Zentrum für politische und staatsbürgerliche Bildung gesehen werden. Sie ist nicht nur ein historischer Ort. Sie fordert den Besucher zur Verteidigung demokratischer Werte, zum bürgerschaftlichen Engagement und zur individuellen Verantwortung auf. In dieser Hinsicht ist die Gedenkstätte ein bevorzugtes Ziel für Schul- und Studentengruppen.


Gefällt mir

  • Die hervorragende Recherchearbeit zu den Biografien

  • Sehr schöne Fotografien

  • Raumgestaltung ermöglicht es, eine gewisse Privatsphäre zu wahren

Gefällt mir nicht

  • Die ungleiche thematische Aufteilung

  • Eine unterschiedliche Behandlung je nach politischer Natur des Widerstands

  • Die relative Abgeschiedenheit der Gedenkstätte im Konsularviertel

13 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page