top of page
  • AutorenbildDr Julien Drouart

Jesse Owens und die Olympischen Spiele 1936

Aktualisiert: 23. Juni 2023

Jesse Owens war ein außergewöhnlicher Sportler und eine historische Figur. Er war der erfolgreichste Medaillengewinner der Berliner Spiele von 1936. Hatte sich Adolf Hitler geweigert, ihm wegen seiner Hautfarbe die Hand zu geben? Nichts ist sicher.


Der Ausnahmesportler

Jesse Owens war ein phänomenaler Leichtathlet.
Jesse Owens im Jahr 1936

Jesse Owens wurde 1913 geboren und stammte aus bescheidenen Verhältnissen und einer sehr großen Familie mit zehn Geschwistern. In seiner Kindheit an Rachitis erkrankt, kämpfte er jeden Winter gegen die Krankheit und das Fehlen von Nahrungsmitteln.


Als Teenager entdeckte er seine Leidenschaft für die Leichtathletik und trainierte zwischen Schule und Arbeit. Seine Leistungen bei den schulinternen Meisterschaften fielen auf und er erhielt ein Stipendium. Danach trat er in die Ohio State University ein, während er gleichzeitig einer beruflichen Tätigkeit nachging, um sich selbst zu unterstützen.


Als herausragender Athlet brach er beim nationalen Universitätswettbewerb am 25. Mai 1935 fünf Weltrekorde. Seine durchschlagenden Erfolge bauten sein internationales Ansehen auf und führten dazu, dass er im Alter von 22 Jahren in die amerikanische Olympiamannschaft aufgenommen wurde, die nach Berlin reisen sollte.


Triumph in Berlin

Les Etats-Unis triomphent aux épreuves d'athlétisme.
US Mannschaft 4x100m

Bei den Olympischen Sommerspielen 1936 triumphierte Jesse Owens im Weitsprung, im 200-Meter-Lauf, in der 4 x 100-Meter-Staffel und gewann den 100-Meter-Lauf, die Königsdisziplin. Bei den Olympischen Spielen, die die rassische Überlegenheit Deutschlands feiern sollten, triumphierte ein Schwarzer, und Adolf Hitler hätte sich in seinem Zorn nicht getraut, ihm zu gratulieren.


Die Legende ist schön, aber sie wurde nachträglich umgeschrieben. Der deutsche Staatschef hatte sich geweigert, das olympische Protokoll einzuhalten, wonach alle siegreichen Athleten unabhängig von ihrer Nationalität beglückwünscht werden sollten. In der Folge gratulierte er keinem Teilnehmer mehr, egal ob Deutscher oder nicht. Owens wurde von deutschen Beamten nicht wegen seiner Hautfarbe ausgegrenzt. Ganz im Gegenteil. Er wurde vom Publikum und der Presse verehrt, und viele Zuschauer strömten zu den Toren des Olympischen Dorfes in der Hoffnung, ein Autogramm vom Star der Spiele zu bekommen.


Die rassistische Normalität

Der biologische Rassismus wurde im Dritten Reich zu einer Wissenschaft.
Rassistische NS-Propaganda

Wie können wir die relativ wohlwollende Haltung des NS-Regimes und der deutschen Gesellschaft gegenüber Jesse Owens verstehen? Dies steht keineswegs im Widerspruch zu den ethnorassistischen Konzepten der damaligen Zeit, sondern ist vielmehr das Kennzeichen eines so genannten "positiven" Rassismus, der die genetischen Unterschiede zwischen "Rassen" und Völkern bestätigt. Die Nazis haben diese Unterschiede akzeptiert und sogar betont. Im März 1933, weniger als zwei Monate nach ihrem Machtantritt, richteten sie im Innenministerium eine Abteilung für Rassenhygiene ein.


Obwohl ethnisch-rassistische Konzepte in der westlichen Welt lange vor dem Aufstieg der Nazis existierten, waren diese die Ersten, die das Thema institutionalisierten. So sehr, dass sich Forscher und Regimeideologen darauf einigten, Politik und (Pseudo-)Wissenschaft in derselben Dynamik zu verbinden. Dass ein Schwarzer weiter springt oder schneller läuft als ein Weißer, war also nur eine Bestätigung der genetischen Ungleichheiten. Das bedeutet nicht, dass Schwarze in Hitler-Deutschland geschätzt wurden. Sie galten als rückständig und waren dazu bestimmt, in den unteren Rängen der menschlichen Gesellschaft zu verbleiben oder anthropologisch erforscht zu werden, einschließlich der Idee von Menschenzoos. Owens war für seine Athletik bekannt, nichts anderes.


Die Rückkehr zur Realität

Jusque dans les années 1960, les Etats-Unis suivaient une stricte séparation raciale dans l'espace public.
Rassentrennung in den Vereinigten Staaten

Erst bei seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten wurde Owens mit dem "negativen" Rassismus konfrontiert, nämlich der segregierten amerikanischen Gesellschaft, in der Schwarze praktisch keine Bürgerrechte hatten. Das Land lebte unter dem "Jim Crow"-Regime, benannt nach einem Lied, das Schwarze und ihre Moral verhöhnte, ein System, das die Rassentrennung im öffentlichen Raum beinhaltete.


Owens war zu einer Sportlegende geworden, war aber immer noch ein schwarzer Mann, der von Sklaven abstammte. Es war daher ganz natürlich, dass Präsident Roosevelt sich weigerte, ihn öffentlich im Weißen Haus zu empfangen, um die zutiefst rassistische Wählerschaft der Südstaaten nicht zu beleidigen. Nachdem er zum Nationalhelden geworden war, den niemand haben wollte, wurde Owens zum Freak und nahm an Shows teil, bei denen er in Anwesenheit von Tieren antrat. In einer Zeit, in der Sport hauptsächlich Amateursport war, war dies die einzige Möglichkeit, aus seinem Ruhm Kapital zu schlagen, um etwas Geld zu verdienen und der Armut zu entkommen.


Daraufhin wurde er wegen "Professionalisierung" von den meisten nachfolgenden sportlichen Wettkämpfen ausgeschlossen. Danach hatte er eine Reihe von Jobs im ganzen Land und ein Leben voller Höhen und Tiefen. Er starb 1980 im Alter von 66 Jahren an Lungenkrebs. Er wurde 1988 posthum mit der Congressional Gold Medal ausgezeichnet.


Ein gewöhnlicher Mann wird zum Symbol

Jesse Owens und Bundeskanzler Willy Brandt trafen sich am Rande der Olympischen Spiele 1972 in München.
Jesse Owens und Willy Brandt im Jahr 1972

Das Leben von Jesse Owens und seine Heldentaten bei den Olympischen Spielen in Berlin erinnern uns daran, dass Geschichte umgeschrieben werden kann, um verbindende Mythen zu schaffen, die oft notwendig sind, um eine nationale Erzählung zu konstruieren.


Die vier Goldmedaillen von 1936 sollten nicht darüber hinwegtäuschen, dass es Deutschland war, das bei den Olympischen Spielen triumphierte. Sportlich gesehen war Deutschland der Gewinner der Medaillen. Andererseits fanden die Spiele in einer freundlichen Atmosphäre und mit einer nie dagewesenen Professionalität statt, die einen bleibenden Eindruck bei den Beobachtern der damaligen Zeit hinterließ, die über den Terror und die Diskriminierung in der deutschen Gesellschaft schwiegen. Schließlich sei daran erinnert, dass die Spiele nicht dazu dienten, die rassistischen Thesen von der Überlegenheit der "arischen Rasse" zu bestätigen, sondern das Volk um seinen Führer zu vereinen, ein Gefühl nationaler Macht zu vermitteln und internationale Anerkennung zu erlangen.


Owens war ein gewöhnlicher Mann, der sich durch den Sport entdeckte und bestätigte. Die Politik interessierte ihn nicht: Nur der Sport zählte. Sich in der Anstrengung zu finden und über sich hinauszuwachsen, um zu existieren. Ein Ideal, das ihn dazu brachte, sich mit seinem deutschen Kollegen Luz Long anzufreunden, einem Finalisten im Weitsprungwettbewerb.


Durch das Zusammentreffen mehrerer historischer Faktoren war Owens ein atypischer Akteur seiner Zeit, ein phänomenaler Sportler und ein Symbol, das ihn übertraf. In Berlin wird er als Symbol der Opposition gegen den Nationalsozialismus gesehen, manchmal auf einer Stufe mit Willy Brandt. Seit 1984 ist eine Gasse neben dem Olympiastadion nach ihm benannt.

136 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


Commenting has been turned off.
bottom of page