top of page

Technikmuseum: Die grandiosen Lagerhallen

  • Autorenbild: Dr Julien Drouart
    Dr Julien Drouart
  • 13. Mai
  • 4 Min. Lesezeit

Musée des Techniques à Berlin : les entrepôts grandioses

Das Deutsche Technikmuseum in Berlin ist ein gigantischer Ausstellungsraum, der mit Tausenden von Objekten und Fahrzeugen aller Art vollgestopft ist und sich auf die Spuren des technischen Genies begibt. Machen Sie sich auf den Weg zu einem Spaziergang voller Entdeckungen in einem perfekt durchdachten Ensemble.


Der Besuch des Technikmuseums ist ein Muss. Es ist auch ein persönlicher Favorit.


Als Folge des Kapitalismus hat die industrielle Revolution im 19. Jahrhundert die menschliche Gesellschaft stark verändert. Die Fabrik hat die Städte neu gestaltet, die Maschine hat die Lebensweise und den Glauben neu definiert. Der technische Fortschritt fördert die Bewegung von Gütern und Menschen und legt damit den Grundstein für eine globale, vernetzte Welt. Maschinen sind zwar funktionale Gegenstände, deren Nutzen von den Bedürfnissen abhängt. Sie sind jedoch Teil eines langen wissenschaftlichen Prozesses, in dem Innovationen ständig neu überdacht werden. Folglich sind industrielle Relikte Erinnerungsstücke, die eine Epoche widerspiegeln.


Das Technikmuseum in Berlin strebt die Bewahrung des industriellen und technischen Erbes in einem eigenen Bereich an, der für die Öffentlichkeit zugänglich sein soll. Es befindet sich in einem Teil des Anhlater Bahnhofs, dem ehemaligen Güterbahnhof an der Grenze zwischen den Bezirken Mitte und Kreuzberg. Es wurde 1983 als Verkehrs- und Technikmuseum gegründet und erfuhr nach der deutschen Wiedervereinigung eine grundlegende Umstrukturierung, wobei es an Fläche gewann und mehrere tausend zusätzliche Industrieobjekte anhäufte.


Heute zählt das Museum zu den beeindruckendsten Kulturräumen der deutschen Hauptstadt. Das Spectrum Museum, eine Stadt der Wissenschaften und ein interaktiver Komplex für physikalische, optische und akustische Experimente, ist ebenfalls Teil des Museums.

Les locomotives à vapeur au Musée des Techniques à Berlin.

Die Aufwertung des industriellen Erbes


Das Technikmuseum in Berlin besteht aus drei großen Komplexen: dem neu eröffneten Museum, dem ehemaligen Depot des Handelsbahnhofs und einem Außenbereich. Das moderne Gebäude ist eine architektonische Meisterleistung mit atemberaubenden Innenräumen. An seiner Spitze hängt ein amerikanisches Flugzeug, das West-Berlin während der sowjetischen Blockade 1948/49 mit Lebensmitteln versorgt hatte. Der Effekt ist atemberaubend und beeindruckt sowohl von der Straße aus als auch auf der Spitze des Gebäudes. Diese Modernität steht neben den industriellen Überresten mit einer großartigen Komplementarität zwischen den neuen Einrichtungen und den sanierten Räumen.


Die Ausstellungen sind vielfältig und umfassen das gesamte industrielle und technische Genie der Menschheit. Einige Themen sind didaktischer und schulischer angelegt, wie die Module, die dem Druckwesen, der Konfektionierung und in jüngerer Zeit der Informatik und der Genetik gewidmet sind. Die Museographie ist jedoch dynamisch, farbenfroh und perfekt kalibriert, was den Besuch sehr angenehm macht. Vor allem wurde besondere Sorgfalt auf die Informationsblätter gelegt, die trotz der offensichtlichen Komplexität einiger Prozesse für alle verständlich und zugänglich sein sollen.


Zu den wichtigsten Sammlungen gehören die Bereiche Navigation und Luftfahrt, die in einem atemberaubenden vertikalen Aufstieg erkundet werden können. Echte Flugzeuge überlagern sich und nehmen den Raum in einer Höhe von etwa 100 Metern vollständig ein. Laufstege auf verschiedenen Podesten bieten Ausblicke auf dieses unglaubliche Festival der Farben und Formen. In diesem Gigantismus wurden intimere Labyrinthe geschaffen, um die Epochen und die verschiedenen Techniken voneinander abzugrenzen. Die dritte große Sammlung ist dem Schienenverkehr in den ehemaligen Schuppen gewidmet. Die Bühne ist nun horizontal und die Besucher durchqueren große Schuppen, in denen Dutzende von Lokomotiven und Waggons gelagert sind, darunter auch der berühmte kaiserliche Salon.


Der Außenbereich schließlich nimmt die alten Anlagen des Rangierbahnhofs mit Drehscheibe für die Lokomotiven und Abstellgleisen ein. Dazu kommen zwei hübsche Wind- und Wassermühlen, die diesem grünen Fleckchen Erde das malerische Aussehen eines reizenden Dorfes verleihen. In dieser ländlichen Umgebung wurden Spiel- und Picknickplätze für Kinder und ältere Kinder eingerichtet.

Appareils militaires au Musée des Techniques à Berlin.

Ein Beispiel für Großzügigkeit und Vorausschau.


Das Technikmuseum in Berlin ist eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte. Sein Bestreben, Industriekultur zu bewahren, ist ein Musterbeispiel für Antizipation und es gehört schon jetzt zum klassischen Pantheon der deutschen Hauptstadt, zusammen mit dem Pergamonmuseum und dem Neuen Museum. Seine Architektur ist eine intelligente Kombination aus Modernität und sanierten Ensembles, die eine perfekte Raumnutzung ermöglichen. In diesem Sinne ist seine Perspektive unwiderruflich auf die Zukunft und die zukünftigen Generationen gerichtet.


Die Größe des Museums ist überwältigend und die vertikal ausgerichtete Museographie ist besonders gewagt und kann die Besucher sogar verwirren. Das Museum ist jedoch nicht frei von Fehlern. Einerseits erscheinen die Zuckungen einer politischen Erziehung eher unpassend. Dies ist der Fall bei der Ausstellung eines Waggons über die Deportation von Juden während des Zweiten Weltkriegs: ein unpassendes und schlecht genutztes Andenken. Andererseits können das Fehlen von Informationsblättern an manchen Orten und der Mangel an Übersetzungen vor allem internationale Besucher verärgern.


Nichtsdestotrotz sind diese Kritikpunkte nicht irrelevant. Die grandiose Optik ist ein Spektakel für sich. Die Lagerhallen und Ausstellungsräume werden zu Orten des Durchgangs, zu Räumen der Erkundung und Entdeckung, die die Besucher auf einem langen kulturellen Spaziergang durchqueren, der sich mit einer Rückkehr zur Natur fortsetzt, indem er durch den Außenpark führt. Zu diesem bereits lobenden Bild fügt das Spectrum Museum einen echten Mehrwert hinzu, der alle, Groß und Klein, glücklich macht.

Modules sur la physique et la génétique au Musée des Techniques à Berlin.

Gefällt mir

  • Sehr beeindruckende Sammlungen

  • Perfekte Gestaltung des Geländes

  • Der Eintritt ins Spectrum Museum ist im Preis inbegriffen.

Gefällt mir nicht

  • Hohe Preise in der Cafeteria

  • Manchmal fehlende englische Beschreibungen

  • Wenige Plätze zum Sitzen

Comments


bottom of page