top of page
  • AutorenbildDr Julien Drouart

Berlin mit Jugendlichen: Reisetipps und Pädagogik

Aktualisiert: 24. Juni 2023


Liebe Eltern, Sie planen mit Ihren Kindern im Alter von 13 bis 17 Jahren eine Reise nach Berlin. Ein Familienaufenthalt ist möglich, da das kulturelle Angebot so reichhaltig und zugänglich ist. Die größte Schwierigkeit wird darin bestehen, ein Einführungs- und Sensibilisierungsprogramm anzubieten, ohne in die Vorrechte der Lehrerschaft und die Notwendigkeit von Lebenserfahrungen außerhalb der elterlichen Autorität einzugreifen.


Zwischen 13 und 15 Jahren scheint es angemessen, von Adoleszenz zu sprechen. Ab 16 Jahren handelt es sich um junge Erwachsene, die nicht infantilisiert werden dürfen. Dann muss man sich an das Alter und den Altersunterschied anpassen. Erlauben Sie mir, Ihnen eine pädagogische Orientierung zu geben, wie Sie Berlin mit Jugendlichen besuchen können.



Die Grundlagen für einen Familienurlaub in Berlin


Vor allen anderen Dingen versteht es sich, dass dieser Artikel nicht den Anspruch hat, Eltern gute oder schlechte Punkte zu geben. Jedes Elternteil entwickelt seine eigene Pädagogik und eine eigene Beziehung zum Kind. Es geht hier nicht um eine moralische Frage. Alle folgenden Ratschläge oder Empfehlungen sind aus eigener Erfahrung entstanden. Ziel ist es, die Eltern so gut wie möglich vorzubereiten und ihnen zu helfen, bedauerliche Klippen zu umschiffen.


Dies ist ein Familienurlaub. Sie sind zusammen, um eine bereichernde Zeit zu erleben. Während dieses Erlebnis- und nicht Bildungsurlaubs sollten Sie sich nicht als Lehrer aufspielen. Denn Ihr Wunsch zu teilen, sollte Ihr Kind nicht von einer Lebenserfahrung abhalten, die es oft auf andere Weise machen kann.


Damit Ihr Urlaub in Berlin ein Erfolg wird, müssen Sie Ihren Aufenthalt planen, um nicht unvorbereitet zu sein, aber auch in der Lage sein, sich plötzlich anzupassen, kurz gesagt, flexibel zu sein. Legen Sie ein akzeptables Kulturbudget fest und stellen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern ein Programm auf, um die Stadt zu erkunden, Zugang zu Kultur und Geschichte zu erhalten und eine schöne Zeit mit der Familie zu verbringen.


Besprechen Sie gemeinsam, welche Besichtigungen und Sehenswürdigkeiten für jeden Einzelnen interessant sind. Entwickeln Sie einen kritischen Geist. Vor allem sollten Sie die Diskussion nicht erzwingen und immer ein guter Zuhörer sein. Bis zu einem gewissen Grad müssen Sie Fehler und die Entscheidungen Ihrer Teenager akzeptieren. Diskutieren Sie nach jeder Aktivität über die Inhalte, die Sie enttäuscht haben, ohne persönliche Vorwürfe zu machen. Eine schlechte Erfahrung bleibt trotzdem eine Erfahrung, und Sie werden später darüber lachen.



Wie kann man sich mit historischen Themen auseinandersetzen?


Es gibt kein Thema, das nicht mit Jugendlichen besprochen werden kann. Dennoch sollten Eltern darüber nachdenken, warum sie ihr Kind mit diesem oder jenem Problem konfrontieren wollen. Es gilt, ein Gleichgewicht zwischen Bildung und Sensibilisierung zu finden und persönliche Projektionen zu vermeiden.

Hören Sie zu

Ob 13 oder 17 Jahre alt, Ihr Kind sollte bei den Aktivitäten ein Mitspracherecht haben. Ihm ohne seine vorherige Zustimmung einen historischen Besuch aufzuzwingen, würde es auf seinen Abhängigkeitsstatus zurückwerfen, im schlimmsten Fall würde es infantilisiert werden. Vertrauen Sie auf sein Urteilsvermögen, hören Sie sich sowohl seine Erwartungen als auch seine Befürchtungen an, ohne seine Sensibilität oder seinen vermeintlichen Mangel an Sensibilität einzuwenden.


Ein kategorisches oder distanziertes "Nein" sollte eine Änderung des Programms in Richtung einer Alternative bedeuten, die in Ihren Augen vielleicht weniger ehrgeizig, aber letztlich angemessener erscheint. Diese allgemeine Feststellung gilt in noch stärkerem Maße für historische und erinnerungsbezogene Themen.


Nehmen Sie den Geschichtsunterricht nicht vorweg!


Auch wenn es eine Bildungspflicht gibt, ist es nicht Aufgabe der Eltern, sich als Lehrer aufzuspielen. Der Besuch eines Museums oder einer Gedenkstätte ersetzt niemals die im Unterricht geleistete Arbeit. Es geht weniger um das Erlernen von Wissen als vielmehr um die Sensibilisierung für die Fragen dieser Welt. Dies gilt insbesondere für Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe, die sich häufig noch nicht mit bestimmten Themen befasst haben. Überstürzen Sie den Lehrplan nicht, wenn die Chronologie nicht beherrscht wird.

Übernehmen Sie die Rolle des Elternteils und nicht die des Vertrauten


Es gibt Erfahrungen, die einem jungen Menschen mehr bringen, wenn sie außerhalb der Familie gemacht werden. Dies gilt insbesondere für traumatische Orte wie die Gedenkstätten von Konzentrationslagern. Trotz der hervorragenden Beziehung zu Ihrem Kind ist es wichtig, es seinen eigenen Weg gehen zu lassen. Dies ist der Sinn von Bildungsaufenthalten im Rahmen der Schule, bei denen die Schüler ihrerseits und mit Gleichaltrigen mit einer Problematik konfrontiert werden, die ihnen bislang als nur für Erwachsene bestimmt dargestellt wurde.


Achten Sie darauf, diese Empfehlungen nicht als Lob der Faulheit oder als Aufforderung zu verstehen, sich völlig von historischen und erinnerungspolitischen Themen abzuwenden. Das hieße, an der Intelligenz Ihres Kindes zu zweifeln und Ihr mangelndes Vertrauen in seine Fähigkeit, reifere Themen zu erfassen, zu unterstreichen. Alles ist eine Frage des Gleichgewichts.



Die Entscheidung für geführte Touren


Ich empfehle Ihnen, an öffentlichen Stadtführungen teilzunehmen. Die Vorteile sind zahlreich und nicht zu vernachlässigen. Erstens ersetzt die Autorität des Stadtführers die der Eltern und Sie profitieren von der Gruppendynamik, die den Zusammenhalt der Familie stärkt. Zweitens ist es die Möglichkeit, Berlin und seine Bezirke auf immer wieder neuen thematischen Touren zu besichtigen: Ostberlin, Street-Art, etc. Und drittens handelt es sich um ein recht günstiges Geschäftsmodell. Rechnen Sie mit etwa 66€ für eine 3,5-stündige Tour mit 2 Eltern und 2 Jugendlichen.


Entscheiden Sie sich nicht für Free-Tours, die eine Nivellierung nach unten propagieren und zumeist miserable Besichtigungsbedingungen bieten. Andererseits ermöglicht eine private Tour zwar eine bessere Interaktion mit dem Fremdenführer, aber dieses Format macht die Erfahrung sehr aufdringlich. Wenn Ihr Teenager für das Frage- und Antwortspiel wenig empfänglich ist, könnten Sie ihn in Verlegenheit bringen und ihm eine unangenehme Erfahrung bescheren.


Unabhängig davon, ob es sich um eine öffentliche oder private Tour handelt, übertreiben Sie es nicht. Die Teilnahme an Führungen ist sinnvoll, sollte Sie aber nicht davon abhalten, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden.


Beachten Sie, dass einige historische Stätten ihre eigenen öffentlichen Führungen organisieren. So besichtigen Sie beispielsweise die Kuppel des Reichstagsgebäudes und nehmen an einem einstündigen Vortrag über die Funktionsweise der deutschen Institutionen teil. Der Eintritt ist kostenlos und nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Zweitens organisiert der Verein Unterwelten Touren durch den Berliner Untergrund, die Archäologie und Geschichte miteinander verbinden. Der kostenpflichtige Eintritt muss am Morgen der Tour vor Ort gebucht werden.



Einige Aktivitäten für die ganze Familie


Besprechen Sie mit Ihren Kindern, welche Orte sie besuchen möchten, und berücksichtigen Sie ihre Meinung bei der Auswahl der Gruppenaktivitäten. Legen Sie ihnen eine Liste mit vorab ausgewählten Orten vor und bleiben Sie offen für ihre Vorschläge. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Museen, aber nicht ausschließlich. Besuchen Sie hingegen niemals eine Gedenkstätte auf eigene Faust ohne einen Besucherreferent.


Um einerseits die Geschichte des ehemaligen Ostdeutschlands kennenzulernen, empfehle ich Ihnen, das Stasi-Museum und das Museum des Alltags in der DDR zu besuchen. In Bezug auf den Nationalsozialismus empfehle ich außerdem den Besuch des Jüdischen Museums, das durch seine Architektur sehr beeindruckend ist, und etwas nüchterner das Dokumentationszentrum Topographie des Terrors.


Das kulturelle Angebot in Berlin beschränkt sich nicht nur auf die Geschichte der Totalitarismen. Daher empfehle ich Ihnen, auch Museen zu besuchen, die sich den klassischen Künsten widmen. Auf der Museumsinsel sind das Pergamonmuseum und das Neue Museum erschöpfende Räume, in denen das Visuelle sich selbst genügt. Später können Sie sich in der Gemäldegalerie mit den Schätzen der mittelalterlichen Malerei und der Renaissance vertraut machen.


Auch die Kultur ist zeitgenössischer und lebendiger. Das Urban Nation Museum bietet eine schöne kostenlose Ausstellung, die der Street-Art gewidmet ist. Auch das Lunchkonzert jeden Dienstag in der Philharmonie und die Sonntagskaraoke am Mauerpark sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Und warum sollten Sie Ihren Aufenthalt nicht mit einem Bowlingabend abschließen? Eine schöne Art, sich zu treffen.



Was ist mit dem Budget für kulturelle Zwecke?


Bei einem Aufenthalt von 6 Tagen und 5 Nächten in Berlin für eine vierköpfige Familie schlage ich Ihnen ein Programm mit 11 Aktivitäten Ihrer Wahl vor: entweder 2 öffentliche Führungen (130€), 5 freie Museumsbesuche (80€), 2 kulturelle Ausflüge (0€) und 2 historische Stätten mit Vortrag (55€). Also ein Kulturbudget von etwa 265€, also 45€ pro Tag.


Ein solches Programm ist realistisch, da es die notwendige Zeit für die Stadterkundung einbezieht. Historische Themen werden angesprochen, ohne die emotionale Bedeutung zu maximieren. Die zu besichtigenden Orte sind so vielfältig, dass jeder den Aufenthalt genießen kann. Die Gesamtsumme ist relativ ordentlich, aus dem einfachen Grund, dass die Stadtführungen ein Kompendium von Berlin zu geringeren Kosten bieten. Letztendlich kann man sich von den Ersparnissen einen Showbesuch, ein Konzert mit Filmmusik oder einen Platz bei einem Fußballspiel im Olympiastadion leisten.

39 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page